Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich in diesem Herbst mit einer lebenswichtigen Ressource: dem Wasser. Wie beeinflussen Ozeane das Klima und wie schützen wir sie als Ökosystem? Welche Geheimnisse birgt die faszinierende Unterwasserwelt? Wie verhindern wir die Verschmutzung unserer Gewässer durch Industrie, Landwirtschaft und Haushalte? Wie gelingt ein nachhaltiger und gerechter Umgang mit Wasser als begrenzter Ressource? Wie kann sich Hamburg gut auf Starkregen und Sturmfluten vorbereiten?

Vom 13. Oktober bis 20. November kommen Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit dem Hamburger Publikum zu diesen und weiteren Fragen ins Gespräch.

An dem vielfältigen und interaktiven Programm aus Diskussionen, Vorträgen, Führungen und Ausstellungen beteiligen sich 19 Hamburger Wissenschafts- und wissenschaftsvermittelnde Institutionen. Auch an der Uni Hamburg finden einige Veranstaltungen statt. Viele UHH-Mitglieder tragen aktiv zum Programm bei.

Den Auftakt bildet ein Senatsempfang im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Bei dem Event erläutern die Ozeanographin Johanna Baehr von der Uni Hamburg und der Segelsportler Boris Herrmann im Gespräch mit Johannes Büchs die zentrale Bedeutung der Meere für unser Klima und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meeresströmungen.

Informationen und Anmeldung: www.hamburger-horizonte.de

Wir freuen uns auf Ihre und eure Teilnahme!

Mit herzlichen Grüßen

Das Team der Hamburger Horizonte

Die Hamburger Horizonte sind eine Initiative von

Der Anspruch, Wissenschaft und Gesellschaft in einen offenen Austausch zu bringen, eint die drei Initiatoren. Seit 2017 organisieren sie deshalb gemeinsam die „Hamburger Horizonte“, eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe zu wechselnden Themen von besonderer gesellschaftlicher Relevanz. Die Hamburger Horizonte werden gemeinsam finanziert durch die Körber-Stiftung und die Universität Hamburg, die hierfür Mittel der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einsetzt.